Beiträge zu Betonbohren, Betonsägen, Betonrückbau

Rückbau von Stahlbetonfundamenten im Umspannwerk Kassel: Präzision und Sicherheit in anspruchsvoller Umgebung (Kopie)
Im Chemiewerk Köln stand unser Team vor einer besonderen Aufgabe: Mit Seilsägearbeiten im Tauchrollenverfahren mussten wir aus einem massiven Betonfundament ganze 23 m³ Beton entfernen, zersägen und entsorgen. Der Einsatz der Seilsäge ermöglichte es uns, Betonabschnitte in Querschnitten von bis zu 2,80 Meter Tiefe und sechs Metern Länge präzise herauszutrennen und sicher zu demontieren. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn große Betonelemente aus einer bestehenden Struktur entfernt werden müssen, ohne umliegende Bauteile zu beschädigen.

Rückbau von Stahlbetonfundamenten im Umspannwerk Kassel: Präzision und Sicherheit in anspruchsvoller Umgebung
Der Rückbau großvolumiger Stahlbetonfundamente ist immer eine Herausforderung – besonders, wenn das Projekt in einem sensiblen Bereich wie einem Umspannwerk durchgeführt wird. In Kassel haben wir für ein solches Projekt eine präzise und sichere Lösung entwickelt, bei der die massiven Betonfundamente vor Ort mit Betonbohren und Seilsägen in transportable Einheiten zerteilt und anschließend fachgerecht entsorgt wurden. Diese Vorgehensweise ermöglichte es uns, den Rückbau effizient und störungsfrei durchzuführen, ohne die angrenzenden Hochspannungsanlagen zu beeinträchtigen.

Abbrucharbeiten in Dortmund: Erschütterungsfreier Rückbau für ein neues Wohnquartier im Luisenglück
Für das Neubaugebiet Luisenglück in Dortmund, wo rund 100 Eigenheime entstehen sollen, haben wir ein mehrgeschossiges Verwaltungsgebäude aus Stahlbeton vollständig und erschütterungsfrei zurückgebaut. Die Herausforderung bestand dabei nicht nur im Rückbau selbst, sondern auch darin, den laufenden Betrieb des angrenzenden Gebäudes nicht zu beeinträchtigen. Eine sorgfältige Planung und der Einsatz spezieller Abbruchtechniken waren erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen und gleichzeitig die Grundlage für das zukünftige Wohnquartier zu schaffen.

Abbrucharbeiten in einem Bunker in Münster: Präzise und kontrollierte Rückbauarbeit mit modernster Robotertechnik
Der Abbruch eines Bunkers bringt besondere Herausforderungen mit sich: Massive Betonwände, begrenzte Platzverhältnisse und erhöhte Anforderungen an den Schutz der Arbeiter erfordern spezialisierte Abbruchmethoden. Im Bunkerprojekt in Münster standen wir vor genau diesen Herausforderungen, weshalb wir Abbruchroboter einsetzten – eine moderne Lösung, die Präzision, Effizienz und Sicherheit in Einklang bringt.

Abbruch einer Stahlbetonbrücke über die A40: Präzision und Effizienz in einer einzigen Nacht
Die Demontage einer Fußgängerbrücke über der A40 bei Essen stellte nicht nur eine logistische Herausforderung dar, sondern erforderte auch höchste Präzision und technische Expertise. Die Stahlbetonbrücke, die täglich von Fußgängern genutzt wurde, musste aufgrund von Sanierungs- oder Erneuerungsplänen innerhalb eines eng begrenzten Zeitrahmens entfernt werden. Durch eine vollständige Sperrung der Autobahn in beide Fahrtrichtungen konnte die Abbruchaktion von 21:00 bis 07:00 Uhr stattfinden, was für viele Nachtschwärmer kaum spürbar, für die Abbruchprofis jedoch eine nächtliche Mammutaufgabe war.

Die Bedeutung des Fugenschneidens für die Erhaltung der Integrität und Langlebigkeit von Straßen und Betonböden
Das Fugenschneiden spielt eine zentrale Rolle im Straßen- und Bodenbau, da es entscheidend zur Erhaltung der Integrität und Langlebigkeit von Betonflächen beiträgt. Durch gezielte Schnitte in Beton- oder Asphaltflächen wird verhindert, dass es aufgrund von Spannungen, Temperaturunterschieden oder Feuchtigkeit zu unkontrollierten Rissen kommt.

Ein detaillierter Leitfaden zu den Unterschieden zwischen Komplettabbruch, Teilabbruch und Industrieabbruch
Bei der Planung von Abbruchprojekten steht oft die Entscheidung zwischen einem Komplettabbruch oder Teilabbruch im Raum. Beide Verfahren haben ihre eigenen Vorteile und Einsatzgebiete, abhängig von den individuellen Anforderungen des Projekts.

Sichere und regelkonforme Asbestsanierung mit Fokus auf Hartasbest, Weichasbest und die strikte Einhaltung der TRGS 519-Richtlinien.
Asbest galt lange Zeit als Wundermaterial in der Bauindustrie. Aufgrund seiner Hitzebeständigkeit und Stabilität wurde es in einer Vielzahl von Bauprojekten verwendet. Heute wissen wir jedoch um die gravierenden Gesundheitsgefahren, die von Asbest ausgehen.

Neueste Entwicklungen im Wandsägen Seilsägen und Zirkelsägen für präzise Schnitte in komplexen Projekten
Betonsägen ist eine unverzichtbare Technik in der Bauindustrie, insbesondere wenn es um das Bearbeiten von Betonwänden, Decken oder Böden geht. Dabei sind Präzision und Effizienz entscheidend, um die gewünschte Form und Struktur exakt zu erreichen, ohne die umliegenden Bauteile zu beschädigen.

Wie Endlosbohrungen die Bearbeitung großer Betontiefen und komplexer Bauprojekte revolutionieren
Endlosbohrungen sind eine spezielle Technik des Betonbohrens, die vor allem bei besonders tiefen oder großflächigen Bohrungen zum Einsatz kommt. Anders als herkömmliche Bohrmethoden, bei denen nur eine begrenzte Tiefe erreicht werden kann, bieten Endlosbohrungen eine nahezu unbegrenzte Bohrtiefe – und das mit höchster Präzision