Betonbohren

FAQ / Begriffe
Betontrenntechnik

Teilabbruch bei Abbruch bzw. Rückbau von einzelnen Gebäudeteilen

Ein Teilabbruch bezeichnet den selektiven Rückbau bestimmter Teile eines Gebäudes oder einer Anlage, während andere Bereiche erhalten bleiben. Dieser Ansatz wird häufig bei Umbauten, Modernisierungen oder Erweiterungen eingesetzt, wenn nur bestimmte Strukturen entfernt werden müssen, ohne die restliche Bausubstanz zu beeinträchtigen.

Wichtige Merkmale des Teilabbruchs:

  • Selektive Demontage: Nur bestimmte Gebäudeteile, wie Wände, Decken oder Anbauten, werden abgetragen, während andere Teile intakt bleiben.
  • Präzision: Der Teilabbruch erfordert genaue Planung und den Einsatz von speziellen Geräten wie Betonsägen oder Abbruchrobotern, um umliegende Strukturen nicht zu beschädigen.
  • Anwendung bei Sanierungen: Oft wird ein Teilabbruch in historischen Gebäuden oder bei umfangreichen Modernisierungen verwendet, um neue Bauteile hinzuzufügen oder alte zu ersetzen, ohne das gesamte Gebäude abzureißen.
  • Nachträgliche Anpassungen: Der Teilabbruch bietet Flexibilität bei der Anpassung bestehender Gebäude an neue Anforderungen, wie die Schaffung neuer Räume, das Hinzufügen von Fenstern oder das Entfernen von tragenden Wänden.

Teilabbrüche erfordern spezialisierte Fachkenntnisse, um sicherzustellen, dass die verbleibende Struktur stabil bleibt und die Arbeiten sicher durchgeführt werden.

Zuletzt aktualisiert am 25.02.2025 von Oliver.

Zurück

Mo-Fr 8.30-18.00h

Kostenloser Telefonservice
Tragen Sie Ihre Telefonnummer ein und wir rufen Sie sogleich zurück.

E-Mail schreiben
info@betonbohren.de
Instagram
@bbsherten
Facebook
BBS Herten